Archiv des Autors: roedert

Politischer Aschermittwoch der Liberalen in Kassel

Der Aschermittwoch ist nicht nur in Süddeutschland ein „Politischer Aschermittwoch“. Auch die Freien Demokraten der Region laden seit vielen Jahren ihre Mitglieder und Freunde an diesem Tag zu ihrem traditionellen Heringsessen ein, in diesem Jahr in „Eppo’s Clubhaus, in Kassel eine allseits bekannte Gast- und Tagungsstätte.

Als Ehrengast und Redner des Abends hatten die beiden Kreisvorstände den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP im Hessischen Landtag gewonnen. Matthias Nölke, der FDP-Kreisvorsitzende Kassel-Stadt, nahm nach der Begrüßung zahlreiche Mitglieder, Freunde und Förderer aus der Stadt und dem Landkreis Kassel, der Vortragssaal war erfreulich gut gefüllt, Gelegenheit, die politische Situation der Stadt Kassel kurz vor der Oberbürgermeister-Wahl zu beleuchten. Er stellte dabei die wichtigsten Positionen aus der Sicht der Liberalen heraus.

Ehe man sich den delikaten Fischtellern zuwandte, referierte MdL Jürgen Lenders, der auch wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, über liberale Prioritäten für die nordhessische Region. Schwerpunkt seiner Darlegungen war die unbefriedigende verkehrstechnische Situation, durch die ein noch weiteres Aufblühen des Nordhessenlandes arg behindert werde. An konkreten Beispielen aus der Landespolitik zeigte er nachhaltige Versäumnisse besonders im Bereich des Verkehrsministeriums auf und forderte zu politischen Kurskorrekturen auf.

Fuldatals Liberale stellten sich beim Heringsessen 2017 mit dem Gastredner, MdL Jürgen Lenders (m.) und den Vorsitzenden von Kassel-Stadt und Land, Matthias Nölke und Björn Sänger (hi.r.), zu einem Erinnerungsfoto.

Nach dem Auftragen des beliebten Heringsessens gab es noch eine Diskussion über die vom Redner angesprochenen Projekte. Der Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Kassel-Land, Björn Sänger, beschloss den Abend mit einem Geschenk als Dank an den aus Fulda angereisten Ehrengast. Nicht nur die Teilnehmer aus dem Kreis der Fuldataler Liberalen erlebten einen aufschlussreichen „politischen Aschermittwoch“ in Nordhessen.

„Firmensuche“ in der Fritz-Erler-Anlage.

Kürzlich fanden sich Mitglieder des Fuldataler Ortsverbandes auf dem Gelände der Fritz-Erler-Anlage ein. Dort haben sich im Rahmen der Kasernen-Konversion mittlerweile über fünfzehn Firmen und Gewerbebetriebe unterschiedlicher Größe und Aktivitäten angesiedelt. Teils angemietet, teils von der BIMA käuflich erworben, kommen sie auf dem ehemaligen Kasernengelände ihren gewerblichen Aktivitäten nach. Auch Wohneinheiten wurden bezogen.

Ein einzelnes Schild, das von der Sonnenallee abzweigt, lenkt Lieferanten und Kunden eines einzelnen Betriebes an das gewünschte Ziel. Die Liberalen möchten diese Situation geändert und ergänzt wissen.

Mittlerweile kommt es immer häufiger vor, dass Lieferanten und Kunden die weit verstreut liegenden Betriebe nicht auf Anhieb finden und teilweise länger in dem weitläufigen Gelände umherirren. Es fehlt eine eindeutige Beschilderung, die auf die angesiedelten Firmen hinweist. Lediglich ein Betreiber hat auf eigene Initiative durch Hinweis- und Ziel-Schilder aufmerksam gemacht. Schwere Lastzüge, ja sogar Gefahrguttransporte sind teilweise im Ortsteil Knickhagen „gelandet“.

Ausgelöst von Klagen der Betroffenen hat sich die örtliche FDP ein Bild von dem Zustand machen wollen.

Am Beginn der Sonnenallee weist nur ein Schild auf den Weg zu einem der über fünfzehn Gewerbebetriebe hin. Auch die unterschiedliche Wegführung zu einigen Firmen von der Straßeneinmündung nach Knickhagen ist nicht erkennbar.

Schwierigkeiten beim Aufstellen von gemeinsamen „Schilderbrücken“, die den „rechten Weg“ weisen, bestehen wohl durch die unterschiedlichen Besitzverhältnisse möglicher Aufstellflächen in dem Gelände, in die sich die Bundesanstalt für Immobilien-Angelegenheiten (BIMA), die Gemeinde Fuldatal und das Land Hessen als aktueller Mieter von Flächen für die Flüchtlingsunterkünfte teilen.

Die gewonnenen Erkenntnisse wollen die Liberalen nunmehr in ihre parlamentarische Arbeit aufnehmen.

 

Mitglieder- und Fraktionssitzung

Der FDP Ortsverband trifft sich zur nächsten kombinierten Mitglieder- und Fraktionssitzung am

Montag, 06.02.2017 um 19:30 Uhr im Gasthaus Schönewald in Simmershausen.

Aus der Tagesordnung:

  • Begrüßung durch die Vorsitzende
  • Bericht aus dem Kreisvorstand
  • Aus der Fraktion
  • Termine
Wir freuen uns auf Euer / Ihr kommen. Jeder ist herzlich eingeladen.

Neujahrsempfang der Gemeinde Fuldatal – Gedanken zur Wirtschaftsentwicklung

Kaum war der Neujahrsempfang der FDP-Region Kassel im FuldaTaler Forum vorbei, da wurden die Tore des gemeindlichen Veranstaltungs-Saales erneut geöffnet. Die Gemeinde Fuldatal selbst hatte traditionell zu ihrem Neujahrempfang eingeladen. Lange Zeit fand der im Offiziers-Kasino der Fritz-Erler-Kaserne statt, heute ein verlassener Ort.

Zu einem vielseitigen Programm hatten sich nunmehr Vertreter der örtlichen und überörtlichen Politik, der Sicherheitsdienste, der Vereine und Verbände und anderer Institutionen eingefunden. Auch Repräsentanten von Behörden und Fachbüros, mit denen die Gemeinde Fuldatal zusammenarbeitet, konnten von Bürgermeister Karsten Schreiber  begrüßt werden, der zum Auftakt zusammen mit der Gemeindevertretungsvorsitzenden und der Fuldataler Seerosenkönigin bereits an der Tür die Neujahrswünsche der Gäste entgegen nahm.

Nach Begrüßungsansprachen, Musikstücken und Ehrungen für verdiente Fuldataler Bürgerinnen und Bürger gipfelte der Empfang in der Neujahrsansprache eines Fuldatalers. Der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, seit 50 Jahren auf Gut Winterbüren ansässig, leitete die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf die wirtschaftlichen Entwicklungen der nordhessischen Region in den letzten Jahren, während denen Kassel und die umgebenden Kreise ein beachtliches Wachstum erlebt haben. Neben den bekannten Großfirmen trugen dazu besonders mittelständische Betriebe bei, die in einer globalisierten Welt den europäischen und den Weltmarkt beliefern. All das, was an öffentlichen Ausgaben getätigt wird, muss zunächst in der Wirtschaft erarbeitet und verdient werden, betonte der Redner. Unverzichtbar für die notwendige Mobilität sei dabei für Nordhessen der neue Regionalflughafen Kassel- Calden. Dr. Friedrich Freiherr von Waitz von Eschen stellte dabei die einzigartige deutsche Ausbildungskonzeption heraus: sowohl die duale  berufliche Ausbildung als auch neben der Heranbildung von Akademikern die praktische beruflich ausgerichtete Ausbildung in Handwerk, Gewerbe und Industrie, ein System, um das andere Staaten Deutschland beneiden.

Am Schluss des gelungenen Neujahrsempfangs der Gemeinde Fuldatal stellte sich die 1. Vorsitzende der FDP, Anne Werderich (2.v.r.), mit den Aktivisten der örtlichen Liberalen mit Bürgermeister Karsten Schreiber (2.v.l.) zu einem Erinnerungsfoto.

Nicht nur die anwesenden Fuldataler Liberalen vermochten den Gedanken des Gastredners uneingeschränkt zuzustimmen und zollten lang anhaltenden Beifall. Bei etlichen der anschließenden Gesprächsrunden unter den Empfangsgästen wurden die aufgezeigten Aspekte noch eifrig diskutiert.

Neujahrsempfang der FDP in der Region Kassel erneut in Fuldatal

Günstige Lage, ansprechende Räumlichkeiten, so apostrophiert der FDP-Kreisvorstand die erneute Auswahl des FuldaTaler Forums für die Durchführung des Neujahrsempfang 2017 der Liberalen, nunmehr schon zum vierten Male. Mitglieder, Freunde und Förderer werden alljährlich von den FDP-Vorständen des Kreises und der Stadt Kassel zum Jahresauftakt eingeladen, um, jeweils nach dem Dreikönigstreffen der Liberalen des Bundes in Stuttgart, das politische Jahr „auf den Weg“ zu bringen. Dazu lädt man Spitzenkandidaten aus der Landes- oder Bundespolitik als Gastredner ein – Wolfgang Gerhard und Christian Lindner waren schon da.

Gut gelaunt stellten sich Mitglieder und Freunde der Fuldataler FDP am Rande des Jahresempfangs im FuldaTaler Forum mit dem Gastredner Dr. Hermann Otto Solms (4.v.r.), Bundesschatzmeister der Liberalen, zu einem Erinnerungs-Foto.

In diesem Jahr war es gelungen, ein „Urgestein“ des Liberalismus im Nachkriegsdeutschland, den Bundesschatzmeister Hermann Otto Solms als Ehrengast zu gewinnen. Im gut gefüllten Saal des FuldaTaler Forums, nur wenige Plätze blieben wegen Erkrankungen unbesetzt, trug der Redner seine hochinteressanten Gedanken zur politischen Entwicklung in Deutschland zu Beginn eines bedeutenden Wahljahres vor. Ihm gelang es, auf eine Wahlrede zu verzichten, wohl aber wichtige Aspekte der gegenwärtigen politischen Lage zu analysieren und der liberalen Partei dabei eine wichtige Rolle zuzuweisen. Der Finanz- und Steuerexperte ging in seiner rd. 45-minütigen Rede auf die erforderliche Wiedergewinnung von innerer Sicherheit, auf die Notwendigkeiten zur Beibehaltung der positiven wirtschaftlichen Situation und die sich allerorten abzeichnenden Defizite in der Europa- und Außenpolitik ein. Einen  erheblichen Nachsteuer-Bedarf sieht er in der Flüchtlingspolitik, die ohne die spontane Bereitschaft zahlloser Ehrenamtlicher längst gescheitert wäre. Auch Probleme bei der Energiewende und in der Umweltpolitik wurden aufgeworfen.

Mit bemerkenswerten Gedanken wusste der ehemalige Bundestagsvizepräsident Dr. Hermann Otto Solms die Zuhörer im FuldaTaler Forum zu fesseln

FDP-Kreisvorsitzender Björn Sänger, der auch für den Stadtverband Kassel begrüßt hatte, dankte dem Gast aus Mittelhessen mit der Überreichung des typischen „Grußes aus Nordhessen“, einem Paar original „Ahler Wurscht“ aus einer Fuldataler Schlachterei.

 

Fuldatals Liberale begingen gemeinsamen Jahresabschluss.

„Zwischen den Jahren“ ließen  Fuldatals Liberale eine früher häufige Gepflogenheit wieder aufleben: Der Jahresabschluss  wurde in geselliger Runde begangen. Eingeladen hatte man in das bei FDP-„Urgestein“ Werner Ueckert in Ortsteil Knickhagen bestehende „kleine Dorfgemeinschaftshaus“, die zum Feierraum ausgebaute ehemalige Ueckertsche Scheune.

Mit einem Blumengebinde bedankte sich die Vorsitzende Anne Werderich (m.) beim Ehepaar Ueckert für die Bereitstellung ihres festlich hergerichteten Feierraumes.

Die 1. Vorsitzende Anne Werderich ließ in ihrer Grußansprache zum Jahreswechsel das abgelaufene Jahr 2016 Revue passieren und stellte positive Entwicklungen für die liberale Sache heraus: In  mehreren Landtagswahlen konnte sich die FDP behaupten, in einem Bundesland wirkt sie in der Regierung mit. Mittlerweile ist die Partei wieder in neun Landtagen parlamentarisch vertreten. Dieser Trend zeigte sich auch bei der Kommunalwahl im März d.J.: Über drei Parlamentssitze verfügt die FDP wieder, der Fraktionsstatus wurde ebenso zurückgewonnen wie ein sicherer Sitz im Gemeindevorstand.

In nachweihnachtlich-gemütlicher Atmosphäre begingen die Mitglieder der FDP-Fraktion mit Werner Ueckert (r.) den Jahresabschluss.

Auch Thorsten Roeder,  der neue Fraktionsvorsitzende, blickte zufrieden auf die parlamentarische Arbeit in den ersten Monaten der neuen Legislaturperiode zurück. In der Gemeindevertretung haben viele Punkte bei den Abstimmungen die volle Zustimmung der FDP erfahren. Im Ausblick auf 2017 wurde als großes Ziel für die Liberalen ins Auge gefasst, die Rückkehr der FDP in den Bundestag zu erlangen. Werderich und Röder forderten die Mitglieder auf, dieses Ziel im spätsommerlichen Wahlkampf tatkräftig zu unterstützen.

 

Endlich der neue Hort – und zwar auf dem Schulgelände

Monate lang waren die gemeindlichen Gremien vor geraumer Zeit damit beschäftigt, eine neue räumliche Lösung für einen Weiterbetrieb des Hortes für Schulkinder zu finden, nachdem die evangelische Kirche die Räume im ehemaligen Pfarrhaus aufgekündigt hatte. Mehrere Ersatzlösungen wurden diskutiert: Von einem Ladengeschäft in der Nähe des Rathaus-Platzes, dem Ankauf eines vakanten Grundstückes in der Schulstraße, dem Ausbau an der Schulturnhalle, und schließlich der Ankauf des früheren Pfarrhauses, das wegen dann festgestellter Mängel und höherer Schadstoffbelastungen ungenutzt wieder verkauft werden musste. Wegen der Abseits-Lage am Ende des früheren Sportplatzes auf der Treber fand seinerzeit die dann dort geschaffene Container-Lösung keineswegs die Zustimmung bei allen Liberalen.

Inmitten der interessierten Teilnehmer bei der Grundsteinlegung auf dem Hof der Ludwig-Emil-Grimm-Schule: Beigeordneter Klaus-Dieter Sänger und Gemeindevertreterin Maritta Trost von den Fuldataler Liberalen.

Inmitten der interessierten Teilnehmer bei der Grundsteinlegung auf dem Hof der Ludwig-Emil-Grimm-Schule: Beigeordneter Klaus-Dieter Sänger und Gemeindevertreterin Maritta Trost von den Fuldataler Liberalen.

Nun aber hat sich unmittelbar am Schulgrundstück eine Lösung ergeben, die auch in Zukunft eine sinnvolle Schulkinder-Betreuung ermöglicht. Und als in der vergangenen Woche zur Grundsteinlegung für ein  modernes und zukunftsorientiertes Hortgebäude eingeladen wurde, gehörten natürlich auch Mitglieder der FDP-Fraktion zu den Gästen. Die nunmehr gefundene Lösung findet die uneingeschränkte Zustimmung der Liberalen, die somit auch den erforderlich gewordenen Finanzmitteln im gemeindlichen Haushaltsplan zustimmen werden.

Fuldataler Weihnachtsmarkt – Nussecken bei den Liberalen

Seit vielen Jahren gehören auch die Parteien des Fuldataler Parlaments zum alljährlichen Weihnachtsmarkt. Für zahlreiche Bürger ist dies eine beliebte Gelegenheit, mit den politisch Aktiven der FDP das Gespräch zu suchen. Kinderpunsch oder Glühwein gehören dann dazu. Und ganz beliebt sind bei den Liberalen die schmackhaften Nussecken – selbstgebacken, die alljährlich immer wieder frühzeitig ausverkauft sind. Aber für den Folgetag ist der Nachschub stets gesichert, helfende Hände stehen dazu bereit.

„Aufbau erledigt!“ Klaus-Dieter Sänger, Maritta Trost, Miguel Werderich, Fritz Bode und Werner sind zufrieden.

„Aufbau erledigt!“ Klaus-Dieter Sänger, Maritta Trost, Miguel Werderich, Fritz Bode und Werner sind zufrieden.

Der Umzug des Weihnachtsmarktes an den Ursprungsort nahe der evangelischen Kirche in die alte Ortslage von Ihringshausen ist der Veranstaltung wohl bekommen. Mehr Standbetreiber als in den Vorjahren konnten festgestellt werden, und an beiden Tagen gab es zeitweise eine drangvolle Enge. Nicht nur die Beiträge der  Musikprogramme und die alljährliche Gänseverlosung gaben den Ausschlag dafür. Und die trockene Wetterlage trug das Ihre dazu bei. Bei den Liberalen war man zufrieden.

 

Am Weihnachtsmarkt-Stand der FDP neben Glühwein und Punsch all die Jahre beliebt: Die Nussecken! FDP-Vorsitzende Anne Werderich mit Standbesatzung: Miguel Werderich, Adolf Behling und Alexander Langhans.

Am Weihnachtsmarkt-Stand der FDP neben Glühwein und Punsch all die Jahre beliebt: Die Nussecken! FDP-Vorsitzende Anne Werderich mit Standbesatzung: Miguel Werderich, Adolf Behling und Alexander Langhans.

Mitglieder- und Fraktionssitzung

Der FDP Ortsverband trifft sich zur nächsten kombinierten Mitglieder- und Fraktionssitzung am

Dienstag, 06.12.2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus Schönewald in Simmershausen.

Aus der Tagesordnung:

Begrüßung durch die Vorsitzende
Bericht aus dem Kreisvorstand
Nachlese Weihnachtsmarkt
Aus der Fraktion – insbesondere Haushaltsberatungen
Termine

Wir freuen uns auf Euer / Ihr kommen. Jeder ist herzlich eingeladen.

Erneut ein ausgeglichener Haushalt! – Die Liberalen ließen sich beraten

Im kleinen Sitzungssaal des Rathauses fand sich kürzlich die FDP-Fraktion (Beigeordneter Klaus Dieter Sänger, Ehrenbeigeordneter Werner Ueckert als Kenner der früheren Haushaltpläne, Fraktionsvorsitzender Thorsten Röder, stellv. Fraktionsvorsitzende Maritta Trost und Gemeindevertreter Daniel Kühn.) in durchaus lockerer Atmosphäre zusammen und ließ sich den vom Gemeindevorstand durch den Bürgermeister vorgelegten Entwurf des Haushaltsplans für das Jahr 2017 erläutern.

(v.l.) Klaus Dieter Sänger, Werner Ueckert, Thorsten Röder, Maritta Trost und Daniel Kühn

(v.l.) Klaus Dieter Sänger, Werner Ueckert, Thorsten Röder, Maritta Trost und Daniel Kühn

Dazu standen  der Fachbereichsleiter für Finanzen, Kämmerer Martin Alex, und Büroleiter Martin Gronemann mit sachkundigen und verständlichen  Erläuterungen Rede und Antwort zu vielfältigen Fragen zur Verfügung, nachdem Kämmerer Alex zunächst eingehend über den geänderten Aufbau des Haushaltsplanes und die dadurch gewonnene höhere Aussagefähigkeit dargelegt hatte. Die einzelnen Ausgaben- und Einnahmen-Komplexe sind nunmehr in sog. Produkten dargestellt, eine Folge der Anpassung an die Doppik in der Haushaltsführung. Die eingeschlagenen Wege zum Abbau der hohen gemeindlichen Schuldenlast wurden aufgezeigt, der zügige Verkauf der Grundstücke am Hasenstock und im Gewerbegebiet West, aber auch die Einkünfte aus der ergangenen Steuererhöhung tragen maßgeblich dazu bei.

Den verschiedenen Ausgabenschwerpunkten des nächsten Haushaltsjahres galt das weitere Interesse der Fraktionäre, die nunmehr mit ihren Überlegungen und Beratungen über den Haushalts-Entwurfs in den Fraktionssitzungen diskutieren werden.